DIN 965 Senkkopf mit Kreuzschlitz
Schnellwahl! Unsere Größen/Dimensionen zu
DIN 965 Senkkopf mit Kreuzschlitz
im Überblick
Mit einem Senkkopf mit Kreuzschlitz ausgestattete, nach DIN 965 gefertigte Schrauben werden in zahlreichen Bereichen in der Industrie eingesetzt. Optisch ähneln diese Schrauben den nach ISO 7046 hergestellten Senkkopfschrauben. Der Unterschied ist, dass diese Schraube mit einem Senkkopf mit Kreuzschlitz bestückt ist und durch die Verwendung von einem Kreuzschlitzschraubendreher angezogen und gelöst werden kann.
Die in dieser Kategorie angebotenen Senkkopfschrauben mit Kreuzschlitz sind mit einem metrischen ISO-Gewinde mit diversen Durchmessern von M 1,6 bis M 10 erhältlich. Kunden können aus den Materialien Stahl verzinkt (weiß), Stahl verzinkt und A2-Edelstahl wählen. Diese Kreuzschlitzschrauben sind mit Längen ab 3 Millimetern bis 100 Millimetern erhältlich.
Der Senkkopf ermöglicht es dem Anwender, die Schraube flächenmäßig in einem Bauteil zu versenken. Ein planes Abschließen mit dem Untergrund ist durch das Vorsenken sichergestellt. Dadurch wird nicht nur die Optik, sondern auch die Haltbarkeit der Verbindung verbessert. Durch die vollständige Versenkung im Werkstoff wird zudem die Verletzungsgefahr verringert.
Der Vorteil der Ausstattung mit einem Regelgewinde (metrischem Vollgewinde) ist, dass das Gewinde durch die keilförmig zusammenlaufenden Außenkanten selbsthemmend ist. Deshalb können sich die Schrauben im Gewinde nicht selbständig lösen, ohne dass als zusätzliche Sicherung Muttern oder ähnliche Elemente eingesetzt werden müssen. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei der Verarbeitung keine Abrutschgefahr besteht.
Die in dieser Kategorie angebotenen Senkkopfschrauben mit Kreuzschlitz sind mit einem metrischen ISO-Gewinde mit diversen Durchmessern von M 1,6 bis M 10 erhältlich. Kunden können aus den Materialien Stahl verzinkt (weiß), Stahl verzinkt und A2-Edelstahl wählen. Diese Kreuzschlitzschrauben sind mit Längen ab 3 Millimetern bis 100 Millimetern erhältlich.
Der Senkkopf ermöglicht es dem Anwender, die Schraube flächenmäßig in einem Bauteil zu versenken. Ein planes Abschließen mit dem Untergrund ist durch das Vorsenken sichergestellt. Dadurch wird nicht nur die Optik, sondern auch die Haltbarkeit der Verbindung verbessert. Durch die vollständige Versenkung im Werkstoff wird zudem die Verletzungsgefahr verringert.
Der Vorteil der Ausstattung mit einem Regelgewinde (metrischem Vollgewinde) ist, dass das Gewinde durch die keilförmig zusammenlaufenden Außenkanten selbsthemmend ist. Deshalb können sich die Schrauben im Gewinde nicht selbständig lösen, ohne dass als zusätzliche Sicherung Muttern oder ähnliche Elemente eingesetzt werden müssen. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei der Verarbeitung keine Abrutschgefahr besteht.