Dübel entfernen: 4 praktische Tipps, die funktionieren

Von | 26. Oktober 2024
Olena Kachmar/123RF

Dübel sind unverzichtbare Helfer, wenn es um die sichere Befestigung von Möbeln und Regalen an der Wand geht. Doch was tun, wenn sie entfernt werden müssen? Besonders hartnäckige Dübel stellen oft eine Herausforderung dar, da sie tief in der Wand sitzen und sich nicht ohne weiteres greifen lassen.

Ob beim Umzug, bei Renovierungsarbeiten oder beim Wechsel von Dekorationselementen – das fachgerechte Entfernen von Dübeln ist entscheidend, um die Wand intakt zu halten und spätere Reparaturen zu erleichtern. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen bewährte Methoden, um Dübel schnell, effizient und ohne Schäden aus der Wand zu entfernen. Dabei gehen wir auf verschiedene Werkzeuge, Techniken und Tipps ein, die Ihnen helfen, Ihre Wände optimal zu schützen und vorzubereiten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Dübel können mit Zangen, einem Korkenzieher, einer Bohrmaschine oder einer dickeren Schraube entfernt werden. Jede Methode zielt darauf ab, den Dübel schonend aus der Wand zu ziehen, ohne Schaden zu verursachen.
  • Nach dem Entfernen müssen die Löcher gereinigt, mit passender Spachtelmasse gefüllt, geglättet und anschließend gestrichen oder tapeziert werden, um ein sauberes Finish zu gewährleisten.
  • Der Einsatz des richtigen Werkzeugs, schonende Techniken wie Drehen und Ziehen, Erwärmen des Dübels und Geduld helfen, Schäden an der Wand zu minimieren.

Methoden, um Dübel aus der Wand zu entfernen

Wenn ein Dübel aus der Wand entfernt werden muss, heißt es einen kühlen Kopf zu bewahren. Grundsätzlich sollte die Wand nämlich keinen Schaden nehmen.

Dübel entfernen

Dübel entfernen mit der Zange

Der Klassiker ist das Herausziehen mit der Zange. In der Regel funktioniert das schnell und zuverlässig. Mit der Zange ist oft möglich, die Dübel zu greifen. Um einen Dübel zu entfernen bieten sich Flach- und Spitzzangen an.

Die Flachzangen werden genutzt, wenn der Dübel einige Millimeter herausschaut. Die Spitzzange kann geschlossen in den Dübel gesteckt und dann leicht geöffnet werden. Durch den entstehenden Druck lässt sich der Dübel dann leichter herausziehen.

Entfernen mit dem Korkenzieher

Eine sehr angenehme und schnelle Methode ist das Entfernen des Dübels mit dem Korkenzieher. Hierfür wird der Korkenzieher in den Dübel gedreht, wobei dieser nicht beschädigt werden sollte. In den meisten Fällen greift der Korkenzieher den Dübel.

Ist das geglückt, reicht es aus, ein wenig zu wackeln, sodass er sich von der Wand löst. Er kann im Anschluss leicht herausgezogen werden.

Dübel entfernen mit der Bohrmaschine

Glückt die Entfernung des Dübels mit Korkenzieher und Zange nicht, kann die Bohrmaschine eventuell helfen. In diesem Fall wird ein Bohrer gebraucht, der einen größeren Durchmesser aufweist als der Dübel.

Der Bohrer wird ins Dübelloch eingesetzt und die Bohrmaschine eingeschaltet. Dadurch werden die Dübel aufgesprengt. Die entstehenden Plastik-Kleinteile können dann mit dem Staubsauger entfernt werden.

Jetzt bestellen!
Sie können Ihre Materialien und Werkzeuge in unserem Online-Shop bestellen. Schauen Sie noch heute vorbei!

Dübel entfernen mit einer dickeren Schraube

Ein gutes Hilfsmittel kann eine dickere Schraube sein. Die Schraube wird vorsichtig in den Dübel gedreht. Da sie dicker ist, spreizt sie das Material auf. Sie kann jetzt mit einer Zange gegriffen und herausgezogen werden.

Kann man Bohrlöcher nicht einfach verspachteln?

Dübel sollten grundsätzlich entfernt und die zurückbleibenden Löcher gefüllt werden. Wenn Putz einfach über Dübel und Loch gespachtelt wird, besteht die Gefahr der Rissbildung, denn das Material arbeitet. Dadurch entstehen wiederum Risse in der Tapete. Im Badezimmer werden sogar Risse von Fliesen begünstigt. Es sollte daher immer ein ebener Untergrund geschaffen werden.

Reparatur der Wand nach der Dübelentfernung

Nachdem ein Dübel aus der Wand entfernt wurde, bleibt oft ein sichtbares Loch mit unregelmäßigen Rändern oder Resten des Dübels zurück. Um die Wand wieder in einen einwandfreien Zustand zu versetzen, sollten folgende Schritte beachtet werden:

Reinigung des Lochs

Vor dem Ausfüllen des Lochs ist es wichtig, dieses gründlich zu reinigen. Mit einer kleinen Bürste, einem Luftgebläse oder einem Staubsauger lassen sich Staub und lose Materialien entfernen. So haftet die Füllmasse besser und sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis.

Füllung des Lochs

Je nach Wandtyp variiert das geeignete Füllmaterial:

  • Für Gips- oder Trockenbauwände eignet sich acrylbasierte Spachtelmasse oder Fugenspachtel.
  • Für Beton- oder Ziegelwände wird Reparaturmörtel oder eine Mischung aus Zement und Wasser empfohlen.

Die Masse wird mit einem Spachtel in das Loch gedrückt, bis es vollständig gefüllt ist. Bei tiefen Löchern sollte das Material schichtweise aufgetragen werden, wobei jede Schicht vor der nächsten trocknen muss.

Schleifen und Glätten

Nach dem Trocknen (gemäß den Herstellerangaben) wird die Fläche mit feinem Schleifpapier geglättet. Ziel ist es, Unebenheiten zu beseitigen und die reparierte Stelle nahtlos in die Wand zu integrieren.

Streichen oder Tapezieren

Abschließend wird der reparierte Bereich in der Wandfarbe überstrichen oder neu tapeziert. Falls die Wand bereits gestrichen ist, empfiehlt sich zunächst eine Grundierung, um Farbunterschiede zu vermeiden und ein einheitliches Finish zu erzielen.

Brauchen Sie neue Dübel oder Schrauben nach dem Entfernen? Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment an hochwertigen Befestigungsmaterialien!  Jetzt bei Rosentaler Schrauben stöbern.

Tipps zur Vermeidung von Schäden bei der Dübelentfernung

Das Entfernen eines Dübels kann heikel sein, besonders wenn er fest sitzt oder die Wand empfindlich ist. Mit den folgenden Tipps lassen sich Schäden minimieren:

Verwendung des richtigen Werkzeugs

Falsches Werkzeug kann mehr Schaden anrichten als nötig. Die besten Optionen zur Dübelentfernung sind:

  • Spitzzangen: Ideal, um den Dübel präzise zu greifen und kontrolliert herauszuziehen.
  • Schraubendreher und Schraube: Eine Schraube leicht in den Dübel drehen und mit einer Zange oder einem Hammer mit Ziehfunktion herausziehen.
  • Korkenzieher: Eine unkonventionelle, aber effektive Methode, um Kunststoffdübel ohne Bruch zu entfernen.

Schonende Techniken

Die Art und Weise, wie der Dübel entfernt wird, beeinflusst den Zustand der Wand erheblich. Einige bewährte Methoden sind:

  • Drehen und Ziehen: Den Dübel nicht direkt herausziehen, sondern langsam drehen und dabei vorsichtig herausziehen, um Risse zu vermeiden.
  • Leichtes Erwärmen: Den Dübel mit einem Föhn oder heißem Wasser erwärmen, um ihn flexibler zu machen und leichter zu entfernen.
  • Schmiermittel: Falls der Dübel sehr fest sitzt, kann ein Sprühschmiermittel wie WD-40 helfen.

Geduld und Präzision

Ruckartiges Ziehen kann zu unnötigen Schäden wie Rissen oder Abplatzungen der Farbe führen. Es ist ratsam, mit Ruhe und Sorgfalt vorzugehen, insbesondere bei empfindlichen Gips- oder Trockenbauwänden.

Falls der Dübel im Loch abbricht und sich nicht herausziehen lässt, kann er mit einem Dorn weiter in die Wand gedrückt und das Loch anschließend mit Spachtelmasse gefüllt werden.

Fazit

Mit der richtigen Technik und ein wenig Geduld lassen sich Dübel problemlos aus der Wand entfernen, ohne Beschädigungen zu hinterlassen. Ob mit einer Zange, einem Korkenzieher, einer Bohrmaschine oder einer Schraube – jede Methode bietet ihre Vorteile und kann je nach Situation eingesetzt werden. Wichtig ist, nach der Dübelentfernung die Wand fachgerecht zu reparieren, um eine glatte, stabile Oberfläche zu gewährleisten.

Wenn Sie auf hochwertige Werkzeuge und Materialien setzen, wird die Arbeit nicht nur leichter, sondern auch das Ergebnis professioneller. In unserem Online-Shop Rosentaler Schrauben finden Sie eine große Auswahl an Befestigungsmaterialien, Schrauben, Dübeln und Werkzeugen, die Ihnen bei Ihren Projekten helfen. Schauen Sie vorbei und entdecken Sie hochwertige Lösungen für Ihre Wandmontage und Renovierung!

One thought on “Dübel entfernen: 4 praktische Tipps, die funktionieren

  1. Volker

    Akku-Schrauber mit Holzbohrer im Durchmessers des Dübels passt sehr gut. Der Holzbohrer nimmt den Kunsstoffdübel von innen auseineander und zerlegt damit auch die Widerhaken, die verhindern sollen, dass der Dübel aus der Wand rutscht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.