Verbundmörtel: Anleitung zur richtigen Verwendung

Von | 24. August 2024
Verbundmörtel
© rsndetre / 123RF

Ob große oder kleine Projekte – wenn es um sichere Befestigungen geht, stehen Sie oft vor der Frage: Welche Methode ist die richtige? Schrauben, Dübel, Klebstoffe – die Auswahl ist groß, doch oft nicht ausreichend, wenn es um schwere Lasten oder herausfordernde Untergründe geht. In solchen Fällen ist Verbundmörtel die Lösung!

Dank seiner starken Haftung und unkomplizierten Anwendung wird er bei Heimwerkern und Profis gleichermaßen immer beliebter. Doch was genau ist Verbundmörtel und wie setzen Sie ihn richtig ein? Keine Sorge – selbst ohne Profi-Erfahrung ist die Anwendung einfach, wenn Sie Schritt für Schritt vorgehen. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie Sie damit Ihre Befestigungen noch stabiler und langlebiger machen können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ideal für schwere Lasten und anspruchsvolle Untergründe, bietet er eine stabile Verankerung, wo Dübel oder Schrauben an ihre Grenzen stoßen.
  • Sauberes Bohrloch, passende Werkzeuge und sorgfältiges Arbeiten – so wird der Verbundmörtel richtig eingesetzt und sorgt für maximale Belastbarkeit.
  • Ob in Voll- oder Hohlmauerwerk, mit Verbundmörtel lassen sich verschiedene Oberflächen professionell befestigen. Dank klarer Schritt-für-Schritt-Anleitung ist die Handhabung für jeden machbar.

Die folgende Anleitung soll Ihnen aufzeigen, was Verbundmörtel ist und wie Sie ihn für Ihre Aufgaben richtig anwenden. Auch wenn Sie kein Profi sind – die Arbeit mit dem Mörtel ist keine unlösbare Sache, wenn Sie sorgfältig vorgehen.

Was genau ist unter Verbundmörtel zu verstehen?

Verbundmörtel hat einen gräulichen Farbton und wird auch als Injektionsmörtel bezeichnet, ein Begriff, der bereits auf die Anwendung mittels Injektionen in das Mauerwerk oder den Untergrund hinweist. Dementsprechend wird der Mörtel zum leichten Befüllen von Bohrlöchern in Kartuschen abgefüllt und verkauft, die aus Kunststoff oder Aluminium bestehen.

Wenn Sie beispielsweise Löcher in ein Mauerwerk bohren, um Anker- oder Gewindestangen für Treppen, Geländer u.ä. anzubringen, können diese mit Verbundmörtel sicher befestigt werden. Er übernimmt dann die Funktion von Dübeln, kann aber durch seine Belastungsfähigkeit weit schwerere Teile tragen als eine Kombination aus Dübeln und Schrauben. Da der Mörtel zudem wasserundurchlässig ist, lässt er sich auch für Abdichtungen gegen Feuchtigkeit verwenden.

Was genau ist unter Verbundmörtel zu verstehen?

Vor der Verarbeitung

Das erste Augenmerk gilt dem Material, in das Löcher gebohrt werden sollen. Eine Prüfung ist wichtig, damit der weitere Ablauf richtig vollzogen wird. Die zwei wesentlichen Varianten sind hierbei ein massives Vollmauerwerk ohne Hohlräume sowie ein Hohlmauerwerk, das aus Kammer- oder Lochsteinen besteht. Die Verarbeitung des Mörtels ist bei beiden Mauerwerk nahezu gleich und unterscheidet sich nur in einem Punkt.

Welche Werkzeuge Sie benötigen

Für die Arbeit mit Verbundmörtel benötigen Sie eine Reihe von Werkzeugen und Materialien, die Sie sich am besten vor Beginn der Arbeit zurechtlegen, damit Sie alles griffbereit in der Nähe haben. Folgendes Zubehör wird benötigt:

  • eine Bohrmaschine mit einem passenden Bohrer für Gestein
  • die Kartusche (oder mehrere) mit dem Injektionsmörtel
  • eine Ausdrückpistole für den Verbundmörtel
  • einen Statikmischer
  • einen Ausbläser
  • eine Rohrbürste sowie
  • Siebhülsen, falls es sich um ein Hohlmauerwerk handelt

Besuchen Sie uns jetzt in unserem Online Shop, wo Sie Injektionsmörtel und mehr bestellen können.

Spiralbohrer für Stahl und Edelstahl
Planen Sie Ihre Projekte! Mit unseren Spiralbohrern für Stahl und Edelstahl wird jedes Vorhaben zum vollen Erfolg.

Schritt für Schritt zu einem befriedigenden Ergebnis

Wenn alles bereitliegt, können Sie mit der Arbeit beginnen. Wir haben für Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Verarbeitung in einem Vollmauerwerk erstellt sowie eine für Hohlmauerwerke. Zum Teil ist der Ablauf gleich, zum Teil unterscheidet er sich.

Verbundmörtel im Vollmauerwerk

1. Schritt – Bohren

Bohren Sie zunächst ein Loch mit der gewünschten Tiefe und dem erforderlichen Durchmesser. Achten Sie darauf, dass Sie einen passenden Bohraufsatz verwenden, damit weder der Aufsatz noch das Material Schaden nehmen.

Verbundmörtel

© ryzhov / 123RF

2. Schritt – Reinigung des Bohrlochs

Anschließend muss das Bohrloch gründlich gereinigt werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Dazu nehmen Sie die Rohrbürste oder eine schmale Drahtbürste und entfernen damit das Bohrmehl. Häufig löst sich dabei auch noch loses Gestein von den Bohrlochwänden. Dann nehmen Sie den Ausbläser zur Hand und pusten den Rest an Staub aus dem Loch. Zwischendurch sollten Sie auch die Bürste gründlich säubern, damit der Staub vom letzten Loch nicht in das nächste gerät. Das würde nur zusätzliche Arbeit nach sich ziehen.

Seien Sie nicht zu nachlässig bei der Reinigung, sondern führen Sie diese gründlich durch, da nur ein sauberes Loch eine gute Haftung des Verbundmörtels gewährleistet.

3. Schritt – Einspritzen des Verbundmörtels

Bevor der Verbundmörtel eingespritzt werden kann, müssen Sie ihn mit einem Statikmischer gründlich verrühren, denn es handelt sich hierbei um einen Zwei-Komponenten-Mörtel. Dazu befestigen Sie den Mischer an der Kartusche und pressen etwas von der Masse heraus. Sobald er seine charakteristische gräuliche Farbe gleichmäßig aufweist, können Sie ihn verwenden. Wir empfehlen, die ersten Zentimeter mit einer unregelmäßigen Färbung nicht zu benutzen.

Führen Sie die Kartusche bis ans Ende des Bohrlochs ein und beginnen Sie, gleichmäßig und langsam von hinten nach vorn den Mörtel einzuspritzen. Dabei sollten sich keine Hohlräume oder Luftblasen bilden, die das Haftungsergebnis verschlechtern. Vermeiden Sie aber, das Loch ganz mit Mörtel zu füllen – zwei Drittel genügen in der Regel – damit dieser beim Eindrehen der Gewinde- oder Ankerstange nicht herausquillt und auf den Boden tropft. So vermeiden Sie unnötige Reinigungsarbeiten an Wänden oder auf dem Fußboden.

4. Schritt – Anker- oder Gewindestange eindrehen

Der Einsatz der Ankerstange sollte ebenfalls sehr sorgfältig erfolgen. Schieben Sie dazu die Stange nicht einfach in den Verbundmörtel, sondern drehen Sie sie ein. Dadurch wird der Mörtel ordentlich in das Gewinde eingearbeitet und schafft eine perfekte Verbindung von Ankerstange und Mauerwerk.

5. Schritt – Aushärten des Mörtels

Haben Sie alle Löcher gebohrt, mit Mörtel gefüllt und die Gewindestangen eingesetzt, können Sie erst einmal die Hände in den Schoß legen. Es ist unerlässlich, dass der Verbundmörtel völlig aushärtet, bevor Sie Ankerstangen belasten. Sie sollten letztere auch nicht mehr anfassen, sondern sich in Geduld üben. Achten Sie auf die Beschreibung auf der Kartusche. Je nach Hersteller kann die Trockenzeit von Mörtel zu Mörtel variieren. Bei normaler Raumtemperatur beträgt sie etwa 45 Minuten, bei kälteren Temperaturen verlängert sich die Zeit.

Sobald der Verbundmörtel ganz ausgehärtet ist, können Sie fortfahren. Die Ankerstangen sind jetzt belastbar, und Sie können das vorgesehene Objekt anbringen.

Verbundmörtel im Hohlmauerwerk

Die Arbeit mit Verbundmörtel in Hohlmauerwerken ist etwas aufwändiger und schwieriger. Wenn Sie ihn nämlich einfach nur in das Bohrloch einspritzen, kann er sich in den Hohlräumen der Mauersteine verteilen, so dass am Ende keine ausreichende Haftung möglich ist. Mit unserer Anleitung lässt sich dieser Vorgang aber ebenfalls ohne größere Probleme durchführen.

Die Schritte 1 und 2 führen Sie – wie oben beschrieben – genauso durch wie bei einem Vollmauerwerk.

3. Schritt – Einsetzen der Siebhülse

Setzen Sie jetzt die Siebhülse in das Bohrloch ein. Diese nützlichen Helfer bestehen entweder aus Kunststoff und sind in festen Größen erhältlich, ähnlich wie Dübel. Oder sie werden aus einem Metallgewebe gefertigt, das sie als Meterware kaufen und beliebig zuschneiden können.

4. Schritt – Einspritzen des Verbundmörtels

Diesen Schritt führen Sie ebenfalls durch wie oben beschrieben. Der Verbundmörtel wird dabei in der Siebhülse verteilt, ohne dass er in Hohlräumen verschwinden kann.

5. Schritt – Anker- oder Gewindestange eindrehen

Wenn Sie die Gewindestange in die Siebhülse eindrehen, wird der Mörtel durch das Gitter gepresst und die Hülse mit dem Mauerwerk verbunden.

6. Schritt – Wie gehabt: Warten

Auch bei der Verwendung von Siebhülsen ist ein vollständiges Aushärten des Verbundmörtels erforderlich, damit der den zukünftigen Belastungen gewachsen ist.

Nun ist das Werk vollbracht und Sie können Ihr Treppengeländer, ein neues Regal oder ein anderes Objekt an der gewünschten Stelle anbringen. Verbindungen mit Injektionsmörtel sind im Vergleich zu anderen Befestigungen äußerst robust und eignen sich vor allem für schwere Lasten. Wenn Sie die Vorgaben der Hersteller auf der Kartusche und diese Anleitung sorgfältig beachten und nachvollziehen, dürften Sie bei der Ausführung keine Probleme bekommen und können sich schon bald auf ein perfektes Ergebnis freuen.

Hier können Sie die benötigten Materialien für Ihr nächstes Projekt kaufen. 

Verbundmörtel

© auremar / 123RF

Häufige Fehler bei der Verwendung von Verbundmörtel und wie Sie diese vermeiden

Die Arbeit mit Verbundmörtel kann unkompliziert sein, aber es gibt einige typische Fehler, die das Ergebnis negativ beeinflussen können. Um sicherzustellen, dass Ihre Befestigungen stabil und langlebig sind, achten Sie auf die folgenden Punkte:

  • Unzureichende Reinigung des Bohrlochs: Staub, Feuchtigkeit oder Rückstände können die Haftung des Mörtels beeinträchtigen. Verwenden Sie eine Rohrbürste und einen Ausbläser, um das Bohrloch gründlich zu säubern und zu trocknen, bevor Sie den Mörtel einfüllen.
  • Falsche Menge an Mörtel: Zu wenig oder zu viel Mörtel kann die Stabilität Ihrer Befestigung gefährden. Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers bezüglich der benötigten Menge. Das Bohrloch sollte zu etwa zwei Dritteln gefüllt sein, um ein Überlaufen zu vermeiden.
  • Nicht ausreichende Aushärtungszeit: Das Aushärten des Mörtels ist ein entscheidender Schritt. Eine Belastung vor Abschluss der Aushärtung kann die Festigkeit beeinträchtigen. Beachten Sie die Angaben auf der Kartusche zum Aushärten. Warten Sie die empfohlene Zeit vollständig ab, bevor Sie die Anker- oder Gewindestange belasten.

Wenn Sie diese häufigen Fehler vermeiden, können Sie sicher sein, dass Ihre Arbeit mit Verbundmörtel erfolgreich ist und langlebige Ergebnisse erzielt.

Verbundmörtel für unterschiedliche Oberflächen: Praktische Tipps

Verbundmörtel ist ein vielseitiges Material, das auf verschiedenen Oberflächen verwendet werden kann. Allerdings gibt es bei der Anwendung auf unterschiedlichen Materialien einige wichtige Aspekte zu beachten. Hier ein paar Tipps, um optimale Ergebnisse zu erzielen:

  • Auf massivem Beton: Beton bietet eine solide Basis für Verbundmörtel. Achten Sie darauf, dass das Bohrloch sauber und trocken ist. Drehen Sie die Gewindestange beim Einsetzen langsam ein, um eine gleichmäßige Verteilung des Mörtels zu erreichen.
  • Auf Hohlsteinen oder Lochsteinen: Hier gibt es weniger Kontaktfläche für die Verankerung. Nutzen Sie eine Siebhülse, um den Mörtel besser im Hohlraum zu verteilen und eine stabile Befestigung zu gewährleisten.
  • Auf Natur- oder Kunststein: Diese Materialien können empfindlich sein. Bohren Sie mit niedriger Geschwindigkeit, um Risse zu vermeiden, und stellen Sie sicher, dass das Loch tief genug für eine sichere Befestigung ist.
  • Auf gemischtem Mauerwerk: Bei Mauerwerken, die aus verschiedenen Materialien bestehen, ist Vorsicht geboten. Wählen Sie einen Mörtel, der für unterschiedliche Untergründe geeignet ist, und achten Sie auf eine sorgfältige Verarbeitung.

Durch die Anpassung der Anwendungsmethode an die jeweilige Oberfläche können Sie sicherstellen, dass Ihre Befestigung sicher und dauerhaft ist.

Suchen Sie nach anderen Arten von Bohrern? Entdecken Sie unsere Vielfalt hier!

Verbundmörtel vs. andere chemische Befestigungssysteme

Neben Verbundmörtel gibt es auch andere chemische Befestigungssysteme, wie zum Beispiel Epoxidharze oder mechanische Anker. Um Ihnen die Wahl des richtigen Befestigungssystems zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Eigenschaften in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Eigenschaft Verbundmörtel Epoxidharz Mechanische Anker
Haftung Hervorragend für viele Untergründe Sehr hoch, jedoch teurer Physische Befestigung ohne Klebstoff
Aushärtungszeit Schnell, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit Langsam, oft mehrere Stunden Sofortige Belastbarkeit
Anwendung Einfach, mit Ausdrückpistole und Statikmischer Aufwendiger, da Mischung notwendig Sehr einfach, einfach Anker einsetzen
Kosten Preiswert und kosteneffizient Hoch Preis je nach Ankertyp
Empfohlene Verwendung Ideal für hohe Lasten und verschiedene Oberflächen Sehr hohe Lasten, spezialisierte Anwendungen Vorübergehende Befestigungen oder geringere Lasten
  • Verbundmörtel vs. Epoxidharz: Epoxidharze bieten eine hohe Haftung, sind jedoch kostspieliger und benötigen mehr Zeit zur Aushärtung. Verbundmörtel ist eine preiswertere Alternative mit einer kürzeren Verarbeitungszeit.
  • Verbundmörtel vs. Mechanische Anker: Mechanische Anker sind für schnelle, gering belastete Befestigungen geeignet, jedoch weniger flexibel als Verbundmörtel, der sich für verschiedene Untergründe und höhere Lasten eignet.

Diese Vergleichstabelle soll Ihnen bei der Entscheidung helfen, welches Befestigungssystem für Ihr Projekt am besten geeignet ist.

Fazit

Mit Verbundmörtel haben Sie einen starken und vielseitigen Helfer für Ihre Befestigungsarbeiten an der Hand. Durch die Vermeidung häufiger Fehler, die richtige Anwendung auf verschiedenen Oberflächen und die bewusste Wahl des passenden Befestigungssystems sorgen Sie für dauerhafte Ergebnisse – ob im massiven Mauerwerk oder bei Hohlsteinen. Mit der richtigen Vorbereitung wird die Arbeit zum Kinderspiel, und Sie können sich auf perfekte Verankerungen verlassen.

Sind Sie bereit, Ihr nächstes Projekt anzugehen? Entdecken Sie jetzt die passenden Materialien und Werkzeuge in unserem Online Shop, und schaffen Sie eine sichere Basis für all Ihre Ideen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.