Werbemittel für Handwerker: Diese sollten Sie kennen

Von | 28. Oktober 2024
©geralt/pixabay.com

Gezielte Werbung ist heute wichtiger denn je, um sich in der wettbewerbsintensiven Handwerksbranche von der Konkurrenz abzuheben. Während Mund-zu-Mund-Propaganda nach wie vor eine der effektivsten Methoden bleibt, reicht sie oft nicht aus, um neue Zielgruppen zu erreichen und das Geschäft nachhaltig zu erweitern. Um potenzielle Kunden außerhalb des bestehenden Netzwerks anzusprechen, müssen Werbemittel nicht nur auffallen, sondern auch perfekt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe und die spezifischen Anforderungen der Handwerksbranche abgestimmt sein.

Erfolgreiche Werbemaßnahmen folgen einem bewährten Prinzip: Sie erregen Aufmerksamkeit, wecken Interesse, erzeugen Verlangen und führen schließlich zur gewünschten Aktion – sei es eine Kontaktaufnahme, ein Kauf oder eine Empfehlung. Für Handwerksbetriebe bedeutet dies, dass die Auswahl der richtigen Werbemittel nicht nur Sichtbarkeit schafft, sondern auch Vertrauen und Kompetenz vermittelt. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Werbemittel im Handwerk besonders effektiv sind und wie Sie diese strategisch einsetzen, um Ihren Betrieb optimal zu präsentieren

Das Wichtigste in Kürze

  • Durch passende Werbeartikel wie Tassen, Zollstöcke oder Multifunktionswerkzeuge können Handwerksbetriebe nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch ihre Kompetenz unter Beweis stellen.
  • Die Teilnahme an Messen, personalisierte Geschenke bei Kundengesprächen und Kooperationen mit Fachgeschäften sind entscheidend für den Erfolg von Werbemitteln.
  • Unternehmen, die Werbemittel strategisch einsetzen, verzeichnen höhere Kundenzufriedenheit, mehr Empfehlungen und steigende Umsätze.

Die beliebtesten Werbemittel im Handwerk

Zwei Hauptgruppen an Werbung haben sich als besonders erfolgreich erwiesen. Zur ersten gehören Werbemittel, die bei einem großen Personenkreis Aufmerksamkeit erregen. Die zweite Gruppe sind die sogenannten Giveaways, Streuartikel, die Kunden und Interessenten überreicht werden.

Handwerker

Tassen mit Logo-Aufdruck

Tassen rangieren als beliebter Werbeträger ganz oben in der Skala von Geschäftspartnern und Kunden. Sie nimmt man täglich zur Hand und wird immer wieder an den Schenker erinnert. Sie lassen sich mit allerlei Aufmerksamkeiten wie einer Visitenkarte, dem personifizierten Kugelschreiber oder einer kleinen Süßigkeit füllen und ansprechend verpacken.

Ob man sich für den Keramikbecher entscheidet, die Thermotasse oder die Coffee-to-Go-Variante mit dichtem Deckel entscheidet, richtet sich nach dem Werbeetat.

Zollstock und Rollbandmaß

Kaum etwas – Kugelschreiber vielleicht ausgenommen – scheint so häufig auf unerklärliche Weise zu verschwinden wie das Metermaß. Nachschub ist deshalb immer gefragt, sowohl bei Firmenkunden als auch dem Endkunden.

Wo immer man ein Maß ermitteln will, sei es beim Möbelkauf oder bei Handwerksarbeiten, sind gleichzeitig mit Zollstock und Rollbandmaß die wichtigen Firmendaten gleich zur Hand. Und gerade für Handwerksbetriebe gehört der Zollstock als Werbegeschenk letztlich doch schon zur absoluten Grundausstattung.

©webandi/pixabay.com

Beachflags & Co.

Auf Altbautagen und Ausstellungen, in der Ladenzeile muss man erst einmal gesehen werden. Bereits die Gestaltung des Messestandes, des Geschäftseinganges oder der Einfahrt zum Firmengelände soll potenziellen Kunden auffallen. Hier sind zum Beispiel Beachflags ein bewährtes Werbemittel. Die Stoffsegel lassen sich leicht an jeden gewünschten Ort transportieren, wo sie dank Erdspießen oder mit Wasser befüllbaren Ständern sicher stehen.

Weiterführende Information: Beachflags selber aufbauen

Auf der Stoffbahn ist genügend Platz, um es mit Firmenlogo und wichtigen Informationen bedrucken zu lassen. Auch Roll-up, Plakatständer und Banner machen Interessenten bereits von Weitem aufmerksam.

Verbandszeug und Verbandskasten

Ob in der Handtasche oder dem Auto, im Rucksack oder im Büro: Ein Mäppchen mit Pflasterstrips, das Erste-Hilfe-Set oder gar der Verbandskasten findet meist schneller seine Verwendung, als einem lieb ist. Neben der rein praktischen Funktion wirkt dieses Werbemittel auf einer emotionalen Basis. Wer dank des Werbegeschenkes seine Verletzung versorgen kann, ist dem Schenker besonders dankbar.

Weiterführende Information: Normen für den Verbandskasten im Betrieb

Übrigens: Es muss natürlich nicht immer komplettes Verbandszeug oder ein vollständig ausgestatteter Verbandskasten sein – auch ein Set Pflaster, das günstig in der Herstellung ist, kann bereits reichen um bei den Kunden in nachhaltiger Erinnerung zu bleiben.

Multifunktionswerkzeuge

Taschenlampe, Messer, Schraubenzieher, Nagelfeile und mehr sind in handlichen Funktionswerkzeugen verborgen. Sie gibt es bereits in Form von Schlüsselanhängern , so dass dieses praktische Werbegeschenk immer zur Hand ist und immer wieder wertvolle Dienste leistet.

Besonders sinnvoll sind natürlich Multifunktionswerkzeuge, die in irgendeinem Zusammenhang zu Ihrem Handwerksbetrieb stehen und Ihre Kunden im richtigen Moment daran erinnern, wen Sie zur Hilfe rufen sollten, wenn sie bei ihrem aktuellen Bauprojekt Hilfe benötigen.

Effektive Strategien zur Verteilung von Werbemitteln

Der Erfolg von Werbemitteln liegt nicht nur in ihrer Qualität oder ihrem Design, sondern auch darin, wie und wann sie verteilt werden. Für Fachleute im Bau- und Handwerkssektor können Werbeartikel ein leistungsstarkes Instrument sein, um Kundenbeziehungen zu stärken, neue Projekte zu gewinnen und die Markenbekanntheit zu steigern. Nachfolgend werden einige Schlüsselstrategien für eine effektive Verteilung vorgestellt.

Teilnahme an Messen und Branchenevents

Messen und Bauausstellungen sind ideale Treffpunkte, um mit potenziellen Kunden und anderen Fachleuten in Kontakt zu treten. Die Verteilung nützlicher Werbeartikel wie personalisierte Maßbänder, kompakte Schraubenzieher oder Notizblöcke mit dem Firmenlogo hinterlässt einen bleibenden Eindruck bei den Besuchern.

Tipp: Die Artikel sollten relevant und von hoher Qualität sein. Ein generischer Kugelschreiber kann nützlich sein, aber eine Wasserwaage mit dem Firmenlogo wird von Profis viel mehr geschätzt.

Geschenke bei Meetings und Kostenvoranschlägen

Wenn einem potenziellen Kunden ein Angebot unterbreitet wird, kann ein Werbegeschenk helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Artikel wie Arbeitshandschuhe mit dem Firmenlogo oder Maßstäbe können das professionelle Image und das Qualitätsbewusstsein unterstreichen.

Tipp: Die Personalisierung der Geschenke mit dem Namen des Kunden oder seines Unternehmens kann einen größeren Eindruck hinterlassen und die Kundenbindung fördern.

Gemeinsame Aktionen mit Fachgeschäften

Eine effektive Strategie besteht darin, Partnerschaften mit Baumärkten und Baustoffhändlern einzugehen, um Werbeaktionen anzubieten. Beispielsweise können Kunden, die bestimmte Produkte kaufen oder einen Mindestbetrag erreichen, ein Markenwerkzeug als Geschenk erhalten.

Beispiel: Ein Schrauben- und Befestigungsunternehmen könnte einen hochwertigen Schraubenzieher mit seinem Logo an Kunden verschenken, die in einem bestimmten Partnergeschäft einkaufen.

Kundenbindungsprogramme für Stammkunden

Unternehmen, die mit wiederkehrenden Kunden arbeiten, können Treueprogramme einführen, bei denen Kunden nach einer bestimmten Anzahl von Käufen oder abgeschlossenen Projekten ein Paket mit Werbewerkzeugen erhalten. Dies fördert nicht nur Folgegeschäfte, sondern stärkt auch die langfristige Beziehung.

Nutzung von sozialen Medien und Wettbewerben

In der digitalen Ära ist die Kombination von physischen und Online-Strategien entscheidend. Die Durchführung von Verlosungen in sozialen Netzwerken mit Werbeartikeln kann die Sichtbarkeit des Unternehmens erhöhen und die Interaktion mit der Community fördern. Die Aufforderung an die Teilnehmer, Kommentare zu hinterlassen, Inhalte zu teilen oder Kollegen zu markieren, steigert die Reichweite und Bekanntheit der Marke.

Handwerker

Erfolgsgeschichten: Wie Werbemittel Bauunternehmen vorangebracht haben

Der strategische Einsatz von Werbemitteln hat vielen Unternehmen im Bausektor geholfen, ihre Sichtbarkeit zu verbessern und die Beziehungen zu Kunden und Partnern zu stärken. Nachfolgend werden einige Erfolgsgeschichten vorgestellt, die zeigen, wie eine gute Merchandising-Strategie den Unterschied ausmachen kann.

Renovierungsunternehmen und der Einsatz personalisierter Werkzeuge

Ein Unternehmen, das sich auf Innenrenovierungen spezialisiert hat, entschied sich, nach Abschluss eines Projekts jedem Kunden ein Set personalisierter Schraubenzieher mit seinem Logo zu schenken. Diese Strategie hinterließ nicht nur einen guten Eindruck bei den Kunden, sondern diente auch als langfristige Werbung. Viele Kunden erinnerten sich beim Gebrauch der Schraubenzieher zu Hause an die Marke und empfahlen das Unternehmen an Familie und Freunde weiter.

Ergebnis: Das Unternehmen verzeichnete dank dieser Initiative einen Anstieg der Empfehlungen zufriedener Kunden um 30%.

Baustoffhändler und ihre Geschenkaktion

Ein Baustoffhändler startete eine Kampagne, bei der Kunden für jeden Einkauf über 500 Euro eine hochwertige LED-Taschenlampe mit dem Firmenlogo erhielten. Dieses Geschenk erwies sich als äußerst beliebt bei Auftragnehmern und Bauarbeitern, da es ein praktischer Artikel für den Alltag war.

Ergebnis: Die Aktion steigerte den Umsatz im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 25% und erhöhte zudem die Markenbekanntheit.

Werkzeughersteller und ihre Strategie auf Messen

Ein Werkzeughersteller entschied sich, auf einer wichtigen Branchenmesse personalisierte Laser-Entfernungsmesser zu verteilen. Im Gegensatz zu gängigen Geschenken wie Kugelschreibern oder Schlüsselanhängern war dieser Artikel für Fachleute sehr nützlich und stieß auf große Resonanz.

Ergebnis: Das Unternehmen konnte während der Veranstaltung über 500 neue Geschäftskontakte knüpfen, von denen sich 20% in den folgenden sechs Monaten in Kunden verwandelten.

Bauunternehmen und ihre PSA-Kampagne

Ein Bauunternehmen implementierte eine Branding-Strategie, bei der Helme und Sicherheitswesten mit dem Firmenlogo an alle Mitarbeiter und Subunternehmer verteilt wurden. Dies verbesserte nicht nur die Arbeitssicherheit, sondern erhöhte auch die Sichtbarkeit der Marke bei jedem Projekt, an dem sie beteiligt waren.

Ergebnis: Die Präsenz der Marke auf mehreren Baustellen half, das Vertrauen neuer Kunden zu gewinnen und die Angebotsanfragen um 15% zu steigern.

Durch die Umsetzung effektiver Verteilungsstrategien für Werbemittel und das Lernen aus Erfolgsgeschichten kann sich ein Unternehmen im Bausektor deutlich von der Konkurrenz abheben. Der Schlüssel liegt darin, nützliche, qualitativ hochwertige Artikel anzubieten, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen und sicherstellen, dass die Investition in Werbeartikel einen positiven und nachhaltigen Effekt erzielt.

Fazit

Werbemittel sind ein kraftvolles Instrument, um im Handwerks- und Bausektor die eigene Marke zu stärken und Kundenbeziehungen zu festigen. Der Schlüssel liegt in der Auswahl hochwertiger, zielgruppenspezifischer Produkte und deren gezielter Verteilung. Besuchen Sie unsere digitale Filiale, um hochwertige Werkzeuge und Materialien zu entdecken, die Ihr Unternehmen optimal präsentieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.